Wie ist ein Waldbadenkurs gegliedert?












"Wenn Du es eilig hast, geh langsam.
Wenn Du es noch eiliger hast, mach einen Umweg."
Aus Japan

Waldbaden/Shinrin Yoku ist in aller Munde. Es besteht jedoch keine klare Definition wie Shinrin Yoku praktiziert werden soll oder muss. Meiner Meinung nach gibt es kein richtig oder falsch wie Waldbaden praktiziert wird. Hier möchte ich Dir aufzeigen, was ich unter Shinrin Yoku verstehe und Dir meine persönlichen Werte und Elemente meiner Waldbadenkurse aufzeigen.

Folgende Elemente sind Teil meiner Kurse:
 
Entschleunigung & Innehalten:    
Mit dem sogenannten "Schlendern", bewegst Du Dich circa 10 Mal langsamer, als beim normalen Gehen. Du bist ganz im "Hier und Jetzt", achtsam, nimmst  Du Dich und Deine Umgebung mit allen Sinnen ganz bewusst wahr. Der Fokus wird auf die innere und äussere Wahrnehmung gerichtet. Langsam und entschleunigt. Bleib auch mal stehen und halte inne.

Achtsamkeit:
Mit Achtsamkeitsübungen versuchst Du bewusst im gegenwärtigen Moment zu sein, mit einer wertfreien Grundhaltung und einem wohlwollenden Akzeptieren, was gerade ist.

Atmung & Psyche:
Mit gezielten Atemübungen kannst Du bewusst bei Dir und im eigenen Körper ankommen. Wahrnehmen wie der Atem fliesst und was er im Körper  bewirkt.

Wahrnehmung aller Sinne:
Mit speziellen Übungen übst Du alle Sinne wahrzunehmen, zu schulen und zu aktivieren.

Stille:
Geniesse die Stille und Dein "Digital Detox" für Deine "Wald-Auszeit", darum bitte Handy aus.

Meditation & Qi Gong:
Geniesse Meditations- und Qi Gongübungen.

Körperübungen:
Erlebe und erfahre diverse Körperübungen.

Kreativität:
"Waldkunst", Mandala erstellen, Karten gestalten, Deko und Kränze selber herstellen, Steine bemalen, Bilder malen. Mit ausgewählten Übungen  wirst Du eingeladen, Deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Reflexion:
Du darfst Selbstreflexion üben. In der Stille, sich mit sich selber auseinandersetzen und gleichzeitig einen achtsamen und bewussten Umgang mit sich, dem eigenen Körper, den Gefühlen, Gedanken und Mustern erfahren. Du kannst das eigene Erleben besser reflektieren.

Gemeinsam:
Durch Partner- und Gruppenübungen kann eine motivierende, begeisternde Gruppendynamik, Flow-Gefühle, beschwingte  Leichtigkeit und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit entstehen, was einen Waldbadenkurs abwechslungsreich, lebendig und  spannend macht. Die Wichtigkeit des Sozialen und des Gemeinschaftlichen wird dadurch sichtbar.

Rituale:
Erlebe und erfahre die Kraft und Energie durch Rituale. Lass Dich ein auf diesen Zauber.

Begleitet, unterstützt & motiviert:
Als Kursleiterin möchte ich Dich motivieren, unterstützen und begleiten auf Deinem "Waldbaden-Erlebnis". Ich möchte Dir die Begeisterung und Liebe für die Natur, den Wald und die Wertschätzung aller Lebewesen im Wald  näherbringen.
Suchen