Shinrin Yoku / Waldbaden





Erlebe und entdecke den inspirierenden Wald. 
Unterwegs und begleitet von Sandra Zimmermann
 Zertifizierte Shinrin Yoku - Waldbadenkursleiterin Schweiz


























Die Bedeutung von Shinrin Yoku - Waldbaden

Waldbaden ist das achtsame und absichtslose Schlendern im Wald, das Innehalten und das Wahrnehmen mit allen Sinnen. Beim Waldbaden geht es hauptsächlich um bewusste Entschleunigung, Langsamkeit, Achtsamkeit und das Ankommen bei Dir selbst. Ein Ziel des Waldbadens ist die Steigerung des Wohlbefindens, sowie eine Stressprävention und Stressreduktion. Waldbaden kommt aus Japan und wird auch als Shinrin Yoku bezeichnet und bedeutet so viel wie "Das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes" und hat also nichts mit Badeanzug und baden im Wald zu tun.

Shinrin Yoku - Waldbaden mehr als eine Methode

Menschen stehen zunehmend neuen Herausforderungen, in den Bereichen Stressprävention und Stressbewältigung durch Druck, Anforderungen und Überforderung im beruflichen sowie im privaten Umfeld gegenüber. Wir fühlen uns erschöpft und ausgelaugt und fragen uns warum? Viele suchen nach einer Methode, um aus diesem Hamsterrad auszusteigen. Deshalb ist es mir ein grosses Anliegen, Teilnehmenden persönlich mit Waldbadenkursen, mehr als eine "Methode" anzubieten. Meine Waldbadenkurse dienen als  Präventionsmöglichkeit, um den steigenden Anforderungen gewachsen sein zu können.

Wie ist ein Waldbadenkurs gegliedert?

Ein kleiner Einblick, auf die Elemente, die mir in meinen Waldbadenkursen wichtig sind:

* Entschleunigung und Innehalten
* Achtsamkeit
* Atmung und Psyche
* Wahrnehmung mit allen Sinnen
* Stille
* Meditation und Qi Gong
* Kreativität
* Reflektion
* Gemeinsamkeit
* Begleitet, unterstützt und motiviert

Was bewirkt Waldbaden?

Die wohltuenden, gesundheitsfördernden und regenerierenden Effekte des Shinrin Yoku/Waldbadens werden immer mehr von zahlreichen wissenschaftlichen Studien beleget. Achtsame Waldaufenthalte wirken sich positiv auf unseren Körper, Seele und Geist aus.

* Steigerung des mentalen Gleichgewichts
* Prävention für Stress, Burnout, Depression
* Regenerierung des Nervensystems
* Stärkung des Immunsystems
* Förderung und Üben der Sinneswahrnehmung
* Bewusste Atmung
* Förderung der Kreativität
* Verbesserte Schlafqualität
* Verantwortung, Respekt und Achtsamkeit
Die Bedeutung von Shinrin Yoku - Waldbaden
Waldbaden ist das achtsame und absichtslose Schlendern im Wald, das Innehalten und das Wahrnehmen mit allen Sinnen. Beim Waldbaden geht es hauptsächlich um bewusste Entschleunigung, Langsamkeit, Achtsamkeit und das Ankommen bei Dir selbst. Ein Ziel des Waldbadens ist die Steigerung des Wohlbefindens, sowie eine Stressprävention und Stressreduktion. Waldbaden kommt aus Japan und wird auch als Shinrin Yoku bezeichnet und bedeutet so viel wie "Das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes" und hat also nichts mit Badeanzug und baden im Wald zu tun.

Shinrin Yoku - Waldbaden mehr als eine Methode
Menschen stehen zunehmend neuen Herausforderungen, in den Bereichen Stressprävention und Stressbewältigung durch Druck, Anforderungen und Überforderung im beruflichen sowie im privaten Umfeld gegenüber. Wir fühlen uns erschöpft und ausgelaugt und fragen uns warum? Viele suchen nach einer Methode, um aus diesem Hamsterrad auszusteigen. Deshalb ist es mir ein grosses Anliegen, Teilnehmenden persönlich mit Waldbadenkursen, mehr als eine "Methode" anzubieten. Meine Waldbadenkurse dienen als Präventionsmöglichkeit, um den steigenden Anforderungen gewachsen sein zu können.

Wie ist ein Waldbadenkurs gegliedert?
Ein kleiner Einblick, auf die Elemente, die mir in meinen Waldbadenkursen wichtig sind:

*  Entschleunigung und Innehalten
* Achtsamkeit
* Atmung und Psyche
* Wahrnehmung mit allen Sinnen
* Stille
* Meditation und Qi Gong
* Kreativität
* Reflektion
* Gemeinsamkeit
* Begleitet, unterstützt und motiviert

mehr lesen
Was bewirkt Waldbaden?
Die wohltuenden, gesundheitsfördernden und regenerierenden Effekte des Shinrin Yoku/Waldbadens werden immer mehr von zahlreichen wissenschaftlichen Studien beleget. Achtsame Waldaufenthalte wirken sich positiv auf unseren Körper, Seele und Geist aus.

* Steigerung des mentalen
   Gleichgewichts
* Prävention für Stress, Burnout,
   Depression
* Regenerierung des Nervensystems
* Stärkung des Immunsystems
* Förderung und Üben der 
   Sinneswahrnehmung
* Bewusste Atmung
* Förderung der Kreativität
* Verbesserte Schlafqualität
* Verantwortung, Respekt 
    und Achtsamkeit

Suchen